Das historische Dampfschiff «Blümlisalp» muss seinen Saison-Start aufgrund eines technischen Problems verschieben.
Blümlisalp
Eigentlich sollte das Kultschiff «Blümlisalp» schon im Mai den Betrieb aufnehmen. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Dampfschiff «Blümlisalp» wird seine Saison auf dem Thunersee erst Ende Juni beginnen.
  • Der Grund dafür ist ein Riss im Kolben.
  • Da es keine Ersatzteile gibt, muss der Kolben komplett neu gegossen werden.
Ad

Eigentlich sollte die «Blümlisalp» auf dem Thunersee am 18. Mai in Betrieb gehen. Nun wird das historische Dampfschiff erst Ende Juni seine ersten Passagiere begrüssen können.

Der Grund für diese Verzögerung ist ein technisches Problem: Ein über hundert Jahre alter Kolben muss ausgetauscht werden.

Während der routinemässigen Wartungsarbeiten im Winter wurde bei der «Blümlisalp» ein Riss im Kolben entdeckt, so die BLS Schifffahrt. Die Verantwortlichen schreiben: «Der Riss wird auf Materialermüdung zurückgeführt, da der Kolben seit der Inbetriebnahme des Dampfschiffs 1906 im Einsatz war.»

Ersatzteilbeschaffung stellt Herausforderung dar

Dieses spezielle Bauteil hat beeindruckende Dimensionen: Der Niederdruckkolben der «Blümlisalp» habe einen Durchmesser von 1,15 Metern und wiege rund 640 Kilogramm. Ersatzteile gibt es nicht, daher muss der Kolben nachgebaut werden.

Dafür wird zunächst ein 3D-Modell erstellt und dann gegossen. Aber selbst nach dem Guss ist das Schiff noch nicht bereit für die Wiederaufnahme des Betriebs. Der neu gegossene Kolben muss weiter bearbeitet werden, bevor er wieder eingesetzt und getestet werden kann, so die BLS Schifffahrt.

Die Fahrten der «Blümlisalp» werden in der Zwischenzeit mit Motorschiffen durchgeführt. Und für alle Dampfschiff-Liebhaber gibt es eine gute Nachricht: Das Dampfschiff «Lötschberg» wird weiterhin auf dem Brienzersee verkehren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BLS